Seite 2 von 3.
Frau Prof. Dr. Verena Gassner und Mag. Dr. Eva Steigberger berichten im Carnuntum Jahrbuch 2013 über die sehr erfolgreiche Bodenradarprospektion im…
Im Umfeld der mittellatènezeitlichen Holzbrücke wurde von der PZP GbR eine Magnetometerprospektion durchgeführt. Die im Zuge dieser Prospektion…
Wie zuverlässig sind eigentlich die Ergebnisse einer geophysikalischen Prospektion in Zusammenhang mit bodendenkmalpflegerischen Fragestellungen im…
Im Zuge der geplanten Errichtung einer Windkraftanlage wurde südwestlich von Pirmasens eine Magnetometerprospektion durchgeführt, um den genauen…
Monographische Vorlage der archäologischen Forschungsergebnisse zum Martberg in drei Bänden. Publikation im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes SPP…
Die Anlage des Dresdner Zwingers gehört zu den imposantesten Bauwerken des Barock. Auftraggeber war August der Starke (1670-1733), während Matthäus…
Mittels Kappameter ist es möglich die Magnetisierbarkeit (Suszeptibilität) von Gesteinen und Sedimenten zu untersuchen. Diese…
Die Dokumentation und Interpretation archäologischer Ausgrabungen hat eine lange Entwicklung hinter sich, die begleitet ist von einer steten…
Dass unser unterirdisches kulturelles Erbe nicht nur in der offenen Feldflur sondern auch in den Innenstädten gefährdet ist, ist allgemein bekannt.…
Mit dem Bodenradar lassen sich unterirdische Baustrukturen so detailreich wie mit keinem anderen geophysikalischen Verfahren abbilden. Zudem sind…