Archäologisch-geophysikalische Prospektion in der Gartendenkmalpflege und Gartenarchäologie - Historische Park- und Gartenanlagen

Bodenradar im Park

Parkanlage im Messbild

Im Vergleich zu anderen Denkmälergattungen werden bisher nur wenige historische Gärten und Parks mittels geophysikalischer Prospektionsmethoden untersucht. Dabei steht außer Frage, dass geophysikalische Methoden, die in der Archäologie und Bodendenkmalpflege seit etwa 20 Jahren regelhaft und erfolgreich angewendet werden, für die Untersuchung historischer Gärten und Parks ebenfalls gewinnbringend eingesetzt werden können. Unsere Erfahrungen bei Projekten in Schloss- und Klostergärten belegen, dass Befundgattungen wie z.B. Pflanzreihen, Wege, Beeteinfassungen, Fundamente und auch Leitungen oder unterirdische Kanäle mittels geophysikalischer Prospektion lokalisiert und abgebildet werden können. Mittels geophysikalischer Prospektion können, völlig zerstörungsfrei, Grundlagen für die denkmalpflegerische Beurteilung sowie für Entwicklungspläne und Pflegekonzepte historischer Park- und Gartenanlagen bereitgestellt werden.    

Unsere Referenzen in Auswahl:

  • Schlossgarten Ansembourg (Luxemburg) Lokalisierung von Elementen der historischen Gartengestaltung Für: Service des Sites et Monuments Nationaux, Luxembourg.
  • Klostergarten Eberbach (Hessen) Lokalisierung wasserbaulicher Strukturen Für: Hessisches Baumanagement, Wiesbaden.
  • Schlosspark Jever (Niedersachsen) Lokalisierung historischer Wegeverläufe Für: Staatliches Baumanagement Ems – Weser, Oldenburg.
  • Herzogspalast Nancy (Frankreich) Lokalisierung historischer Bau- und Parkstrukturen Für: Musée Lorrain, Nancy.

Literaturauswahl: Geophysikalische Prospektion historischer Garten- und Parkanlagen

A. Czernohous, Gartenarchäologische Untersuchungen. Garten + Landschaft Nr.8, 1998, 32-33.

J.W.E. Faßbinder, Geophysikalische Prospektion - ein Beitrag zur Rekonstruktion des Seehofer Parks. In: M. Petzet (Hrsg.), Die Gartenkunst des Barock. Arbeitsh. Bayer. Landesamt Denkmalpfl. 103 (München 1999) 71-76.

D. Kolarov/ A. Pahl/ W. Spyra/ K. Winkelmann, Geophysikalische Erkundung des verschütteten Ökonomiesees im Branitzer Park. Landschaftsarchitektur 32 (2002), Nr. 5, 15-18.

A. Pahl/ W. Spyra, Fernerkundung in der Kulturlandschaftspflege. In: F. Brickwedde/ L. Töpfer/ P. Schoelkopf/ C. Ringkamp (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung „Neue Medien in der Gartendenkmalpflege und im Erhalt von Kulturlandschaften“ des Landesprojektes „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vom 21. bis zum 22. April 2006 im Zentrum für Umweltkommunikaktion, Osnabrück. Arbeitsh. zu hist. Parks in Sachsen-Anhalt 4 (Osnabrück / Hannover / Magdeburg 2006) 189-203.

A. Parkyn, A Survey in the Park: methodological and practical problems associated with geophysical investigation in a late Victorian municipal Park. In: Mémoire du sol, espace des hommes. Colloque Paris 2009. Archeo Sciences, Rev. d'archéométrie, suppl. 33, 2009, 229-231.

P. Pattison, There by design. Field archaeology in parks and gardens. Papers pres. at a conference org. by the Royal Commission on the Historical Monuments of England and the Garden History Society. BAR British Ser. 267 (Oxford 1998).

J.J.M. Wippern, Kloster Heisterbach: die Teiche. Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis. Arch. Rheinland 2002, 136-138.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben